Es wird bei einem Wasserstand von etwa 0,7 m NHN geschlossen, wenn laut Vorhersage Wasserstände über1,15 m NHN zu erwarten sind. Moderne Architektur, höchste Sperrschutzqualität. Während dieser Führung erhalten Sie einen Überblick über das Gesamtkonzept des Hochwasserschutzes Greifswald und einen technischen Einblick in die Sturmhochwasserschutzanlage. 30.07.2011, Juli, Wegen dem Hochwasser dank Dauerregen wurde die Straße gesperrt und dadurch werden wohl hunderte oder gar tausende junge Kröten nicht überfahren. Hauptzweck des größten technischen Küstenschutzbauwerkes an der deutschen Ostseeküste ist der Schutz vor Überflutungen bei Sturmhochwasser unter Berücksichtigung der Erhaltung der brackwasserabhängigen Biotope in der Ryckniederung. Die Trassierung des Deiches in Eldena berücksichtigt weiterhin den Erhalt einer größtmöglichen Strandfläche für das Strandbad.Der Deich Ladebow und die Wegeaufhöhungen zwischen Neuenkirchen und Ladebow und im Raum Jager riegeln das Stadtgebiet nach Norden unter Ausnutzung der vorhandenen Geländehöhen ab. Unvermeidliche Gehölzverluste wurden durch Aufforstungen im Raum Bremerhagen, Kronwald sowie Lühmannsdorf als Ersatzmaßnahme ausgeglichen.Mit der Betreibung des Sperrwerks ist derzeitig das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Vorpommern beauftragt. Von hier aus sind es noch 10 Minuten Fußweg bis Sie das Sperrwerk erreichen. Der Amtssitz befindet sich in der Hansestadt Stralsund. 60 Metern und dient als Zufahrt zum Stadthafen der Stadt Greifswald.

Spontan gibt es nicht viel zu bestaunenBeeindruckendes Bauwerk - besonders wenn es seinen Zweck erfülltDas Sperrwerk in Greifswald Wieck hat nun schon öfter seine Bewährungsprobe bestanden, indem es bei einer Sturmflut Hochwasser in Wieck und Greifswald verhindert hat. Auf dem Programm steht weiterhin der Rundgang über das Gelände zu den Schiebetorkammern sowie die Besichtigung des Dammbalkenlagers, in dem sich die Revisionsverschlüsse befinden.Bitte beachten Sie, dass bei zahlreichen Voranmeldungen zu bestimmten Zeiten die Führungen ausgebucht sind. Zwischen 2006 und 2017 wurde das Schutzsystem realisiert.Mögliche Auswirkungen auf die Umwelt wurden ausführlich untersucht und bewertet. Der etwa vier Meter tiefe Ryck hat hier eine Breite von ca. Von hier aus fahren Sie mit dem Fahrrad nur 20 Minuten auf dem Stadtwall und entlang des Treidelpfades, der direkt am Südufer des Rycks verläuft, bis zum Sperrwerk.Eine weitere Möglichkeit ist die Anreise mit dem eigenen PKW. Entwickelt wurde ein Bauwerk, welches im Spannungsumfeld von Sicherheit, Funktionalität, städtebaulicher Wahrnehmung und Kosten ein Optimum bildet. April 2016 eingeweiht und in Betrieb genommen.Das flache Gelände an der "Dänischen Wiek" und das Stadtgebiet der Universitäts- und Hansestadt Greifswald zählten zu den besonders hochwassergefährdeten Gebieten an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns und waren bei Sturmhochwasser in der Vergangenheit von allen Küstenorten an der deutschen Ostseeküste mit am stärksten betroffen.

Es finden regelmäßig Führungen statt, in denen man auch Teile zu sehen bekommt, die man im Vorbeigehen nicht sieht. Durch die Anordnung der Schiebetore wird die Nord- und Südpromenade lediglich im Hochwasserfall verschlossen. Bitte geben Sie ein anderes Datum ein.Ist dies ein Ort oder eine Aktivität, den/die Sie an einem Ist dies ein romantischer Ort oder eine romantische Aktivität, den/die Sie für Am Ryck, 17493 Greifswald, Mecklenburg-Vorpommern DeutschlandSehenswerte Sperranlage am Ende des Hafenbeckens von Wieck. In diesem Fall wird Ihnen ein Ausweichtermin angeboten.Am einfachsten gelangen Sie mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zum Hauptbahnhof der Stadt Greifswald. Das hat nicht jeder in seinem Hafen ...Wenn man Wieck besucht, lohnt sich auch der Abstecher zum Sperrwerk.

Sie sehen das Sperrwerk Greifswald in Richtung Nordost vom 12 m hohen Kameramast. Ursache hierfür sind die große Streichlänge bei einer Nordostlage und der nahezu ungehemmte Einstrom über die Boddenrandschwelle zwischen Thiessow und Ruden. Es bildet einen integrativen Bestandteil des Hochwasserschutzsystems für die Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Das Sperrwerk ist bei normalen Wasserständen nicht besetzt und wird erst bei drohendem Hochwasser durch Mitarbeiter des StALU Vorpommerns besetzt und bedient. Deiche, Sperrwerk und Wegeaufhöhungen verhindern dabei das ungehinderte Vordringen von Außenhochwasser flussaufwärts in die Ryckniederung.