(Quelle: t-online.de)Wissenschaftler begrüßen das Ende der Zeitumstellung grundsätzlich. In der Regel finde man nach einer Woche seinen neuen Rhythmus. Der Großteil braucht daher morgens einen Wecker, um pünktlich bei der Arbeit oder in der Schule zu sein. Die ewige Sommerzeit, folgern die Forscher, führe also langfristig gesehen eher zu einer Verschlechterung des Wohlbefindens der Deutschen.Laden Sie jetzt die RND-App herunter, aktivieren Sie Updates und wir benachrichtigen Sie laufend bei neuen Entwicklungen.Der neue Gesellschaftspodcast mit Imre Grimm und Kristian Teetz Schweden kippt eine seiner wenigen Corona-Regeln. Gleichzeitig scheint die Sonne aus einer bestimmten Richtung auf die Erde. Russland habe schon einmal versucht, dauerhaft die Sommerzeit einzuführen – und sei damit gescheitert, sagt Roenneberg.Bei dauerhafter Sommerzeit müsse man an deutlich mehr Tagen im Dunklen aufstehen, sagt Roenneberg: "Je nach Wohnort haben sie sechs Wochen mehr dunkle Schulwege morgens." Sein Kollege Henrik Oster, Direktor am Institut für Neurobiologie an der Universität zu Lübeck, geht noch einen Schritt weiter: Unabhängig von der Zeitumstellung plädiert er schon länger dafür, bei den Schulzeiten an der Uhr zu drehen. Allerdings warnen Mediziner jetzt davor, ausgerechnet die „ewige Sommerzeit“ einzuführen: Sie könnte fatale Folgen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Deutschen haben, so ihre Einschätzung.
Die Bayern kämpfen vor leeren Rängen um den Henkelpott. Der Grund: Zusätzlich zum körperlichen Jetlag fühlten sich die Menschen in ihrer Souveränität im Umgang mit der Zeit beschnitten. Denn die innere Uhr, das weiß man, geht in der Pubertät nach. Auch Wissenschaftler halten das Hin und Her für Unsinn. Man wird nicht rechtzeitig müde, muss aber morgens trotzdem früh aus dem Bett. Mitgemacht haben damit weniger als ein Prozent der EU-Bürger. Man wird nicht rechtzeitig müde, muss aber morgens trotzdem früh aus dem Bett.
Sonnenaufgang um 3.15 Uhr im Sommer und um 9.38 Uhr im Winter? Wenn es durch die Sommerzeit abends länger hell ist, setzt die Produktion des Schlafbotenstoffs Melatonin erst später ein. Juncker hofft, dass das bis spätestens März 2019 der Fall ist. Ein Drittel sind schlechte und ein Drittel sensible Schläfer", sagt Fietze. In einer EU-Umfrage mit Millionen Teilnehmern stimmte eine Mehrheit für ein Ende der Zeitumstellung. Die Zeitumstellung bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich. Darunter litten Gesundheit und Lernfähigkeit. WELT zeigt, was das Ende der Zeitumstellung für Folgen hätte. "Er geht davon aus, dass etwa ein Viertel der Bevölkerung Probleme mit der Zeitumstellung hat. Eine Änderung hier sei "viel wichtiger als dieser Schnellschuss, ganzjährig die Sommerzeit einzuführen".Wie auch immer: Die nächste Umstellung findet auf jeden Fall noch statt. Das Problem ist: Die wenigsten Deutschen können sich nach diesem natürlichen Rhythmus richten. Plädoyer für die Abschaffung der Zeitumstellung und Beibehaltung der Normalzeit. Ihre E-Mail-Adresse an. (Quelle: t-online.de)Sommer- und Winterzeit: Was Sie zum Thema Zeitumstellung wissen müssen. Mitgemacht haben damit weniger als ein Prozent der EU-Bürger. "Normalerweise braucht man für eine Stunde Zeitverschiebung einen Tag zur Gewöhnung – es darf auch bei manchen zwei oder drei Tage dauern. Er kritisiert, dass die Onlinebefragung weitgehend ohne Aufklärung geschehen sei. Die Zurückstellung im Herbst hat demnach dagegen keine messbaren Auswirkungen. MÜNCHEN/BERLIN. Die EU-Kommission will die Zeitumstellung abschaffen. (Quelle: Ralf Hirschberger/dpa)Die Zeitumstellung abschaffen - das wollen auch viele Wissenschaftler. Ein Drittel sind schlechte und ein Drittel sensible Schläfer“, sagt Fietze. Wenn die Umfrage im Winter gewesen wäre, hätten wahrscheinlich viele für die Winterzeit plädiert. "Ein Drittel der Deutschen sind begnadete Schläfer. Der Grund: Zusätzlich zum körperlichen Jetlag fühlten sich die Menschen in ihrer Souveränität im Umgang mit der Zeit beschnitten. Zeitumstellung-Abschaffen. Oktober werden die Uhren wieder eine Stunde zurückgedreht.Wir freuen uns auf angeregte und faire Diskussionen zu diesem Artikel.Für Kritik oder Anregungen füllen Sie bitte die nachfolgenden „Normalerweise braucht man für eine Stunde Zeitverschiebung einen Tag zur Gewöhnung - es darf auch bei manchen zwei oder drei Tage dauern.“ Einer Studie der Universität Erlangen-Nürnberg zufolge senkt die Uhrenumstellung auf die Sommerzeit vorübergehend sogar die Lebenszufriedenheit. „Wenn EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker gesagt hätte, dass wir künftig alle ganzjährig eine Stunde früher arbeiten müssen, wären die Leute auf der Straße gewesen. Ein Experte warnt nun vor den Folgen einer ewigen Sommerzeit: Sie würde uns beim Lernen behindern und anfällig für Schlafprobleme und Depressionen machen. (Quelle: Martin Schutt/dpa)Unfassbare Geschwindigkeit: Tesla gerät außer KontrolleSo viele stecken sich beim Arzt, in der Schule und in Heimen anNach Tod: Frau sitzt bei Party plötzlich im WohnzimmerAnzeichen für Augenkrankheiten? Wir empfehlen unseren kostenlosen t-online.de Browser: Die Zurückstellung im Herbst hat demnach dagegen keine messbaren Auswirkungen.Helfen würden flexiblere Arbeitszeiten. Die meisten waren für eine dauerhafte Sommerzeit. Viele Menschen leiden unter der Zeitumstellung. Die Zeitumstellung: Sommerzeit abschaffen oder nicht? Grundsätzlich begrüßen Wissenschaftler das Ende der Zeitumstellung, weil dieser künstliche Wechsel der biologischen inneren Uhr widerspreche. Im Frühjahr sei sie für die meisten Menschen schlimmer als im Herbst. Doch eine dauerhafte Einführung der Sommerzeit wäre laut Forschern fatal. Das könne Konzentration und Aufmerksamkeit beeinträchtigen und zu mehr Fehlern in der Schule und im Job führen sowie Unfälle begünstigen. Im Alter von etwa 20 Jahren schlafe man besonders spät ein und stehe morgens entsprechend spät auf. Das zeige sich an einem erhöhten Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle. Auch Merkel begrüßt das. Viele Deutsche sprechen sich für eine „ewige Sommerzeit“ aus. Die Erde dreht sich an einem Tag einmal um die eigene Achse. Hierzu betrachten wir die Bewegung der Erde im Sonnensystem.